Blasinstrumente spielen lernen in der Musikschule Vierklang

Trompete

Ob jung oder alt, im Trompetenunterricht der Musikschule Vierklang wird der Fokus auf die Wünsche und Ziele des Schülers gelegt. In einer kostenlosen Probestunde können diese in entspannter Atmosphäre mit dem Lehrer der Wahl besprochen werden.

Wer sich dazu entscheidet, in der Musikschule Vierklang Trompete zu lernen, erhält von Anfang an Unterricht von erfahrenen Profis, die wissen, worauf es ankommt, sowohl in musikalischer als auch in didaktischer Hinsicht. Die richtige Technik, die auch Atemübungen sowie Übungen zur Stärkung der nötigen Muskulatur beinhalten, werden so in den Trompetenunterricht integriert, dass sie immer am konkreten Beispiel, also an einer bestimmten Melodie oder einem Lied erlernt werden. So können die Schüler das tun, wofür sie ihr Instrument lernen und was allen am meisten Freude bereitet: Musik machen!

Anders als beim Saxophon kann man beim Trompete spielen allerdings mit einem vergleichsweise geringen Übungsaufwand schnell Fortschritte machen. Das kommt besonders solchen Schülern entgegen, die aus Zeitmangel nicht viel üben können und trotzdem ein Instrument in einer Band oder einem Orchester spielen möchten. Wer täglich nur 20 bis 30 Minuten übt, kann schon innerhalb weniger Monate ein Level erreichen, um in einem Orchester die zweite oder dritte Trompete zu spielen. Das Erlernen eines Blasinstruments bringt zudem einige positive Begleiterscheinungen mit sich: der Atemapparat wird gestärkt, wovon die Stimme und der gesamte Organismus profitieren.

Gerne informieren wir Sie persönlich und vereinbaren gemeinsam eine kostenlose Probestunde bei einem unserer Trompetenlehrer. Rufen Sie uns an!

Saxophon

Manuel Weis zur Geschichte des Saxophons

Das Saxophon wurde um 1840 von dem belgischen Instrumentenbauer Adolphe Sax erfunden und 1846 zum Patent angemeldet. Die Idee war, für die damals boomenden Militärkapellen, ein Instrument zu kreieren, welches kaum abhängig ist von Feuchtigkeits- und Klimaschwankungen, die Spielqualität einer Klarinette aufweist, jedoch einen kräftigeren Ton als diese erzeugt.

Das Saxophon gehört zu der Familie der Holzblasinstrumente. Es unterscheidet sich von den Blechblasinstrumenten nicht nur aufgrund seines Mundstückes, das mit einem einfachen Rohrblatt ausgestattet ist, sondern auch durch die Bauweise der Klappenmechanik, die Tonerzeugung durch das Rohrblatt und den Klang. Die Blechblasinstrumenten hingegen verfügen über eine Ventilmechanik und der Ton wird mit einem Metallmundstück erzeugt.

Zur Saxophonfamilie gehören Instrumente vom Sopranino bis zum Subkontrabass-Saxophon. Allerdings sind die am häufigsten verwendeten Instrumente das Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon. Alle Saxophone sind transponierende Instrumente und werden im Violinschlüssel notiert. Das C-Molody-Saxophon spielt heute kaum noch eine Rolle.

Das Saxophon ist besonders als Jazzinstrument bekannt geworden. Es findet aber in vielen musikalischen Bereichen seine Anwendung. Ob im Jazz, der Popularmusik oder in der klassischen Musik, solistisch, im Bläsersatz einer Soulband, einem Jazz- oder Saxophonensemble, der Big Band, oder dem Blasorchester.

probestunde 1

probestunde 1